Erfolgreiche Schulter-Operation

Dr. med. Nikolic – Ihr Schulterarzt in München

Leiden Sie unter Schulter­schmerzen, Bewegungs­einschränkungen oder einer Schulter­verletzung? Als erfahrene Schulter­spezialisten in München behandeln wir Sie umfassend und individuell.

Das Schultergelenk ist äußerst beweglich, aber zugleich stark belastet und anfällig für Verletzungen. Ursachen für Schulter­beschwerden reichen von Arthrose und Schäden an der Rotatoren­man­schette bis hin zu akuten Ver­letzungen durch Unfälle oder Sport.

Wir setzen auf eine exakte Diagnose, die neben bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, Röntgen und MRT auch Ihre persönliche Kranken­geschichte einbezieht. Gemeinsam besprechen wir, ob konservative Behandlungen wie Physio­therapie oder Injektions­verfahren sinnvoll sind oder ob eine operative Intervention notwendig wird.

Unser Fokus liegt auf der minimal­invasiven Versorgung von degenerativen oder erworbenen Schulter­pathologien. Wir behandeln erfolgreich Schulter­insta­bilitäten, Schulter­luxationen und Sehnen­verletzungen. Bei einer Kalk­schulter kann die extrakorporale Stoß­wellen­therapie durchaus sinnvoll sein. Sollte diese nicht zur Auflösung der Herde führen, wird die Verkalkung über einen schonenden Eingriff operativ entfernt. Auch bei Schäden der Rotatoren­manschette oder Verletzungen des Schulter­eckgelenks bieten wir individuell abgestimmte Operations­verfahren an.

Ziel der Behandlung ist es, eine schmerzfreie Schulter­beweg­lichkeit wiederherzustellen. Die postoperative Betreuung sorgt dafür, dass Sie schnellstmöglich wieder aktiv werden können. Von der ersten Beratung bis zur Rehabili­tation sind wir an Ihrer Seite und gewährleisten höchste medizinische Qualität.

Dr. med. Sascha Nikolic

Dr. med. Sascha Nikolic

Dr. med. Sascha Nikolic ist als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurg und in der orthopädischen Praxis MedNord in München tätig.

Kooperation mit der Clinic Dr. Decker, Schwabing

Seit 2016 sind wir im Verbund mit der Decker-Clinic und weiteren angeschlossenen Praxen als Endoprothetisches Zentrum zertifiziert.

Diagnose und Indikation einer Schulter-OP

Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die richtige Behandlung Ihrer Schulterbeschwerden. Nach ausführlicher Anamnese und gründlicher Untersuchung nutzen wir bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen und MRT um die Ursache Ihrer Schmerzen zu identifizieren. Eine operative Intervention kann nach erfolgloser konservativer Behandlung erforderlich sein bei starken, anhaltenden Schmerzen, gestörter Nachtruhe sowie eingeschränkter Beweglichkeit. 

Vorbereitung und Durchführung der Schulteroperation

Vor einer Schulter-Operation klären wir Sie umfassend über alle Behandlungsschritte, Risiken und Alternativen auf. Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten Behandlungsplan. Unsere Operationen erfolgen überwiegend minimalinvasiv, die weniger postoperative Schmerzen verursachen und die Heilung beschleunigen. Der Eingriff dauert in der Regel nur kurz, erfordert oft nur einen kurzen Klinikaufenthalt und ermöglicht eine rasche Rückkehr in Ihren Alltag.

Rehabilitation der Schulter

Die Rehabilitation nach einer Schulter-Operation ist entscheidend für eine vollständige Genesung. Direkt nach dem Eingriff beginnt die individuelle physiotherapeutische Behandlung, um Beweglichkeit und Muskelkraft schnellstmöglich wiederherzustellen. Wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm, das auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Die gezielte Rehabilitation umfasst sowohl passive als auch aktive Übungen und hilft Ihnen, schnell wieder schmerzfrei und mobil zu werden.

FAQ zu Ihrer Schulter-Operation

Eine Schulter-OP ist sinnvoll bei starken Schmerzen, anhaltenden Bewegungseinschränkungen, Schulterinstabilität oder wenn konservative Behandlungen nicht ausreichend helfen.

Vor einer Schulter-OP führen wir klinische Untersuchungen durch und nutzen bildgebende Verfahren wie MRT, Ultraschall und Röntgen, um die genaue Ursache der Beschwerden zu bestimmen.

Als Alternativen kommen Physiotherapie, gezielte Injektionen wie Hyaluronsäure oder extrakorporale Stoßwellentherapie infrage, um Schmerzen zu lindern und die Schulterfunktion zu verbessern.

Bei der Arthroskopie führen wir minimalinvasiv eine Kamera und spezielle Instrumente in das Schultergelenk ein. Dies ermöglicht eine schonende Operation, eine geringere Komplikationsrate und eine schnellere Heilung.

Eine Schulter-OP dauert in der Regel zwischen 30 Minuten und zwei Stunden, abhängig vom Umfang des Eingriffs und der individuellen Situation des Patienten.

Die erste Heilungsphase dauert etwa sechs Wochen. Eine vollständige Erholung kann mehrere Monate dauern und erfordert gezielte Rehabilitation und Physiotherapie.

Moderne minimalinvasive Techniken sorgen für weniger postoperative Schmerzen. Zudem erhalten Sie eine individuell angepasste Schmerztherapie, um Beschwerden bestmöglich zu kontrollieren.

Die Rückkehr zur Arbeit ist abhängig von der Art des Berufs und der Schwere des Eingriffs. Bürotätigkeiten sind oft schon nach wenigen Wochen möglich, körperliche Arbeiten erfordern meist eine längere Genesungszeit.

Kleinere arthroskopische Eingriffe können ambulant durchgeführt werden. Größere Operationen erfordern meist einen kurzen stationären Aufenthalt.

Ja, nach erfolgreicher Rehabilitation ist Sport wieder möglich. Zeitpunkt und Art der Aktivitäten besprechen wir individuell mit Ihnen, abhängig vom Heilungsverlauf

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Schmerzfreiheit !

Dr. med. Sascha Nikolic

Dr. med. Sascha Nikolic

Sprechstunde